Sie benötigen für Neubau, Modernisierung oder Wartung Ihrer Stranggießanlage einen erfahrenen Partner für industrielle 3D-Messtechnik? Das Team von sigma3D bringt über 20 Jahre umfassendes Ingenieurswissen, praktisches Know-how und modernste Technik zusammen!
Wir beraten Sie umfassend über alle Projektphasen hinweg und entwickeln selbst für schwierigste Herausforderungen ein optimales Konzept für Ihre Anlage.
Ihre Vorteile auf einen Blick
So profitieren Sie von einer allgemeinen Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit Ihrer Stahlproduktion.
Das Stranggießen steht für ein kontinuierliches Verfahren in der industriellen Fertigung, bei dem flüssiges Metall zu einem Strang gegossen wird.
Die genaue Strangführung erfolgt über Rollengruppen, die je nach Anlagentyp in verschiedenen geometrischen Konfigurationen angeordnet sind. Gerade für qualitativ hochwertige Erzeugnisse wie Brammen ist die geometrisch-genaue Anordnung der Rollen entscheidend. Denn: Selbst kleinste Abweichungen führen zu kostenintensiven Fehlproduktionen.
Die Stahlqualität selbst kann ebenfalls durch exakte Messungen erhöht werden. Durch einen optimalen Gießradius werden Bewegung und Erschütterung der Bramme auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis? Der Stahl kühlt gleichmäßiger aus, hat eine gleichmäßige Dicke und letztendlich eine höhere Qualität. Und: Eine perfekt eingestellte Anlage ermöglicht es Ihnen, die Bramme extremer in Breite und Dicke zu gießen.
Das präzise Vermessen von Anlagenbauteilen ist damit für die Qualität Ihrer Stahlproduktion hochrelevant, wenn Sie Ihre Stranggießanlage warten, modernisieren oder komplett neu bauen möchten.
Ob Vermessung einer Stranggießanlage, Verlaufsmessung Strang, Segmentvermessung oder Kokillenausrichtung – wir setzen bei unseren Messungen für Sie auf 3D-Koordinatenbestimmung durch Winkel- und Streckenmessung, Lasertracker und Tachymeter. Denn die 3D-Informationen für jeden einzelnen Messpunkt ermöglichen eine sehr viel höhere Genauigkeit gegenüber der klassischen Messung mit Theodolit und Schnur.
Und: Speziell die Segmentvermessung mit FEM-Korrektur (Finite Elemente Methode) erfordert eine hochpräzise Positionierung zur Hinterkante-Strang von +/- 0.1 mm – und ist nur durch den Einsatz von 3D-Messtechnik möglich.
Wenn wir Ihre gesamte Anlage nach unserem 3D-Messkonzept vermessen und die FEM-Daten bereits beim Einstellen der Auflageflächen berücksichtigen, entfällt die aufwändige Vermessung zur Hinterkante-Strang im zusammengebauten Zustand komplett. Übergänge messen, Segmente händisch vermessen, ziehen, justieren, wiedereinsetzten und nochmal messen – all das wird überflüssig und Sie sparen Zeit und Kosten.
Sollten wir nur Teilmessungen durchführen, profitieren Sie dennoch von einem schnelleren Zusammenbau, da die Auflageflächen zum Justieren nicht mehrfach nachgemessen werden müssen.
Vom Anzeichnen von Ankerbolzen über Grundplatten bis hin zur Segmentvermessung und Komplettvermessung neuer oder bestehenden Anlage – mit sigma3D haben sie einen zentralen Partner für alle Messaufgaben im Bereich Neubau, Wartung und Modernisierung Ihrer Stranggießanlage.
Unser Team führt alle erforderlichen Messungen für den präzisen Aufbau Ihrer Stranggießanlage nach Konstruktionswerten und Toleranzvorgaben durch. Anhand unserer Protokolle können Sie jederzeit ablesen, dass Ihre Anlage exakt so steht, wie sie geplant wurde.
Darüber hinaus erhalten sie genaue Messdaten zum aktuellen Zustand des Gießradius auf ganzer Länge. Wir sorgen nicht nur dafür, dass die Hinterkante des Strangs perfekt ist, sondern dass innerhalb der Segmente und zwischen den Segmenten keine Übergangsfehler entstehen. Somit sinkt das Risiko eines Durchbruchs – und damit wochenlange Ausfallszeiten durch ein Auslaufen des flüssigen Stahls in die Anlage.
Wenn sie Ihre Stranggießanlage modernisieren, um ihre Stahlproduktion auf den neusten Stand der Technik zu bringen, unterstützen wir Sie vor Ort bei allen Maßnahmen mit professioneller 3D-Messtechnik.
Wir unterstützten Sie bei allen messtechnischen Herausforderungen, wenn Sie Ihre Stranggießanlage warten wollen sowie bei Stillstandszeiten.
Unser Team verfügt über umfassende Erfahrung und das Know-how im Bereich Vermessung von Stranggießanlagen, so dass wir nach der Beauftragung und Projektbesprechung in der Regel innerhalb von drei Tagen in Ihrer Anlage mit dem Messen beginnen können.
Vor Ort sind wir für Sie mit einem Zwei-Personen-Team im Einsatz, ausgerüstet mit Lasertracker und SpatialAnalyzer Software. In Absprache mit Ihnen werden die Bauteile dann nach CAD-Modell oder Zeichnung in Zusammenarbeit mit den Monteuren positioniert und justiert. Je nach Ihren Wünschen und Anforderungen erfolgen alle Messungen in einem lokalen Netz oder gegebenenfalls über Transformation in ein übergeordnetes System.
Abhängig davon, welche Bauteile gemessen werden sollen benötigen wir in der Regel pro Strang drei Wochen bis zum Abschluss der Messungen – angefangen mit den Grundplatten (Solplatten) der Tragrahmen, die Tragrahmen, die Pins (Segmentaufnahmen), Grundrahmen Oszillation, Oszillation und Kokillenaufnahme.
Sie suchen eine professionelle Messlösung für Neubau, Modernisierung oder Wartung Ihrer Stranggießanlage? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich und finden für Sie eine individuelle Lösung!